- tertiäre Syphilis
- третичный сифилис
Немецко-русский медицинский словарь. - М.: РУССО. . Болотина А.Ю., Ганюшина Е.Г., Добровольский В.И.. 1995.
Немецко-русский медицинский словарь. - М.: РУССО. . Болотина А.Ю., Ганюшина Е.Г., Добровольский В.И.. 1995.
Syphĭlis — (griech., Lustseuche, Venerie, Franzosenkrankheit, lat. Luës, vgl. Morbus und Mal), ansteckende Krankheit, die vorwiegend durch geschlechtlichen Verkehr übertragen wird und nicht allein örtliche, auf die Stelle der Ansteckung beschränkte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Syphĭlis — (Morbus venereus, Lues venerea, Lustseuche), eine durch Übertragung eines eigenthümlichen Contagiums auf einen gesunden Menschen entstehende, Anfangs örtliche , später nach dem Übergänge des Krankheitsgiftes in die Säftemasse des Körpers… … Pierer's Universal-Lexikon
Syphilis — Syphĭlis (grch.), venerische Krankheit, Lustseuche, eine chronische Infektionskrankheit, welche durch die Übertragung des Schankergifts oder syphilitischen Virus während des Beischlafs oder durch Vererbung (hereditäre S.) entsteht. Als Erreger… … Kleines Konversations-Lexikon
Mal — (franz., soviel wie maladie, Krankheit). M. des chrêtiens, M. de coït, M. français, M. francese (ital.), M. francés (span.), M. de Naples (daher das französische Sprichwort: aller à Naples sans passer les monts: sich syphilitisch infizieren), M.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Tertiär — (lat.), die dritte Stelle in einer Reihenfolge einnehmend; so heißt in der Heilkunde die dritte Periode der Syphilis tertiäre Syphilis; als Substantivum (das T.) auch soviel wie Tertiärformation (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zittmannsches Dekokt — Zittmannsches Dekokt, ein durch das Decoctum Sarsaparillae compositum des Arzneibuches für das Deutsche Reich ersetztes Arzneimittel, das namentlich gegen tertiäre Syphilis angewandt wird und abführend und schweißtreibend wirkt. Es wird aus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zittmannsches Dekokt — (Decoctum Zittmanni), früher in zwei verschiedenen Stärken offizinelle Abkochung der Sarsaparillwurzel mit Zucker, Alaun, Kalomel, Zinnober, Fenchel, Anis, Sennesblättern und Süßholz, abführend und schweißtreibend wirkend und gegen tertiäre … Kleines Konversations-Lexikon
Miasma — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie wurde ab dem 19. Jahrhundert durch naturwissenschaftliche Erkenntnissen wie die Infektiologie widerlegt und wird von der… … Deutsch Wikipedia
Miasmentheorien (Homöopathie) — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie wurde ab dem 19. Jahrhundert durch naturwissenschaftliche Erkenntnissen wie die Infektiologie widerlegt und wird von der… … Deutsch Wikipedia
Sykosis — Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie gelehrte Theorie zur Erklärung der Ursache von chronischen Krankheiten. Sie steht im Widerspruch zu den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der nachfolgenden Zeit … Deutsch Wikipedia
ЛЮЕТИНОВАЯ РЕАКЦИЯ — ЛЮЕТИНОВАЯ РЕАКЦИЯ, люетиновая проба, кожная реакция, предложена Ногу ши (Noguchi) в 1911 г. для диагноза врожденного, скрытого и третичного сифилиса. Реагентом служит эмульсия убитой культуры Spirochaeta pallida (т. н. luetin). Чистая культура… … Большая медицинская энциклопедия